Alternativhersteller im Fokus – Wer bietet LEGO®-kompatible Sets und Teile an?
LEGO® dominiert den Klemmbaustein-Markt seit Jahrzehnten. Doch mittlerweile gibt es zahlreiche Drittanbieter, die eigene Wege gehen – sei es durch spezialisierte Bausteine, alternative Sets oder Zubehör. Manche werden als Bereicherung der Klemmbaustein-Welt gefeiert, andere stehen in der Kritik, weil sie Designs oder ganze Sets kopieren. Doch wo liegt die Grenze zwischen innovativer Alternative und fragwürdiger Nachahmung?
Diese Marktübersicht gibt einen Einblick in verschiedene Hersteller und Kategorien – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Der Klemmbausteinmarkt wächst ständig, und neue Anbieter betreten regelmässig die Bühne.
1. Kategorien von Drittanbietern
Drittanbieter lassen sich grob in vier Gruppen einteilen:
A) Hersteller von kompatiblen Sets mit eigenen Designs
Einige Unternehmen haben sich darauf spezialisiert, Klemmbaustein-Modelle mit eigener Handschrift zu entwickeln. Sie nutzen eigene Formteile, Farbpaletten oder Bautechniken, setzen aber auf das LEGO®-kompatible Steckprinzip.
Bekannte Hersteller in dieser Kategorie:
BlueBrixx (🇩🇪 Deutschland)
Spezialisiert auf Architektur, Züge, Classic Cars, Mittelalter, Piraten und Sci-Fi-Modelle. Ihr Fokus liegt auf AFOLs (Adult Fans of LEGO®), die sich detaillierte Modelle wünschen.Mould King (🇨🇳 China)
Bekannt für große Technik-Sets, oft inspiriert von LEGO®-Modellen, aber mit alternativen Funktionen und Motoren. Auch originalgetreue MOCs werden umgesetzt.Xingbao (🇨🇳 China)
Eines der wenigen Unternehmen, das mit MOC-Designern zusammenarbeitet und deren Modelle als offizielle Sets vertreibt.Cobi (🇵🇱 Polen)
Führend im Bereich Militärfahrzeuge und detailreiche Nachbildungen von Panzern, Flugzeugen und Schiffen. Nutzt eigene Bausteinformen.CaDA (🇨🇳 China)
Sehr beliebt für hochwertige Technik-Sets und lizenzierte Modelle. Hat z. B. mit MOC-Designern wie Eric Trax und Madoca 1977 kooperiert.Pantasy (🇨🇳 China)
Entwickelt lizensierte Klemmbaustein-Sets zu bekannten Marken wie „The Little Prince“ oder „Astro Boy“.Qman (ehemals Enlighten) (🇨🇳 China)
Einer der ältesten LEGO®-Alternativhersteller, bekannt für eigene City-, Space- und Fantasy-Sets.ZHEGAO (🇨🇳 China)
Produziert Architektur- und Anime-inspirierte Modelle, darunter Sets zu berühmten japanischen Schreinen oder Themen wie Ghibli.
Diese Liste könnte noch weitergehen – der Markt wächst ständig!
B) Zubehör- und Spezialteil-Hersteller
Manche Firmen konzentrieren sich nicht auf Sets, sondern auf besondere Bauteile oder Ergänzungen zu LEGO®:
Brickarms & BrickWarriors (🇺🇸 USA)
Produzieren individuelle Waffen und Rüstungen für Minifiguren – vor allem für Militär- und Fantasy-Themen.FireStar Toys (🇬🇧 Großbritannien)
Bietet bedruckte Minifiguren, Custom-Zubehör und limitierte Spezialteile.Light My Bricks & Briksmax
Hersteller von Beleuchtungssystemen, die speziell für LEGO®-Sets konzipiert sind.BigKidBrix (🇺🇸 USA)
Spezialisiert auf Custom-Made-Minifiguren und Zubehör.Stud.io & BrickLink Part Designer
LEGO®-eigene Tools, mit denen Fans individuelle Steine oder Sets entwerfen und über das BrickLink Designer Program veröffentlichen können.
Diese Anbieter erweitern die Möglichkeiten für AFOLs und Custom-Builder enorm.
C) MOC-Plattformen & Individual-Designs
Neben klassischen Herstellern gibt es Plattformen, auf denen talentierte Designer ihre eigenen Bauanleitungen oder Spezialteile anbieten:
Rebrickable
Eine der grössten Plattformen für digitale Bauanleitungen. Designer können hier ihre MOCs zum Kauf anbieten.BrickLink Designer Program
Offizielle LEGO®-Initiative, die herausragende MOCs als limitierte Sets produziert.Game of Bricks
Anbieter von speziellen Custom-Kits, oft mit Lichteffekten und Custom-Designs.
Diese Plattformen sind besonders interessant für kreative Köpfe, die eigene Ideen verwirklichen wollen.
D) Plagiate & umstrittene Hersteller
Hier bewegen wir uns in eine rechtliche Grauzone. Manche Hersteller kopieren LEGO®-Sets oder Fan-Designs direkt und verkaufen sie als eigene Produkte.
Früher war Lepin (🇨🇳 China) das bekannteste Beispiel. Nach mehreren Klagen wurde das Unternehmen offiziell geschlossen, doch zahlreiche Ableger (z. B. King, Keeppley) existieren weiterhin.
Ein grosses Problem ist der MOC-Diebstahl: Viele Fan-Designer erleben, dass ihre Kreationen auf Plattformen wie AliExpress als fertige Sets auftauchen – ohne ihre Erlaubnis oder Beteiligung. In Folge 4 werfen wir einen genaueren Blick auf einen solchen Fall.
2. Wo liegt die Grenze zwischen Inspiration und Kopie?
Die Frage, wann eine Idee „geklaut“ ist, ist nicht immer einfach zu beantworten. Manche Firmen lassen sich nur inspirieren, andere kopieren ganze Modelle, Bauanleitungen oder Designs.
Typische Grauzonen:
- Wenn eine Firma ein ähnliches Set herausbringt, aber mit eigenen Bautechniken.
- Wenn Fan-MOCs ohne Erlaubnis in den Handel kommen.
- Wenn alternative Hersteller Lizenzthemen nutzen, für die LEGO® exklusive Rechte hat.
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Drittanbieter wertvolle Innovationen liefern – etwa Bauteile, die LEGO® selbst nie entwickeln würde.
3. Fazit & Ausblick: Was kommt als Nächstes?
Drittanbieter bereichern die Klemmbaustein-Welt mit neuen Ideen, doch nicht alle spielen fair. Während einige Unternehmen wie Cobi, CaDA oder BlueBrixx auf eigene Designs setzen, gibt es immer wieder Fälle, in denen MOCs oder sogar ganze LEGO®-Sets ohne Zustimmung der Designer kopiert und verkauft werden.
Doch wie fühlt es sich an, wenn das eigene Werk plötzlich als fremdes Produkt im Handel auftaucht? Und was kann man als Designer oder Konsument dagegen tun?
🔜 Folge 3: „Aus dem Nähkästchen“ mit Michael Strasser
In der nächsten Episode plaudern wir mit Michael Strasser, dem Präsidenten des Vereins BriXpo, begeisterten MOCer und Veranstalter von Klemmbaustein-Events. Wo beginnt die Grauzone, und wie sieht er den wachsenden Einfluss von Drittanbietern?
🔜 Folge 4: Die Sicht eines MOC-Designers & die Auswirkungen von Diebstahl
In dieser Episode sprechen wir mit einem MOC-Designer, dessen Modell – ein beeindruckender Drache – plötzlich als fertiges Set auf AliExpress auftauchte. Wir gehen dem Fall auf den Grund:
- Wie konnte das passieren?
- Welche Möglichkeiten hat der Designer, sich dagegen zu wehren?
- Und wie kann man als Käufer oder Designer erkennen, ob ein Set eine legitime Fan-Kreation oder eine Kopie ist?
Doch damit nicht genug: Wir beleuchten auch die langfristigen Auswirkungen solcher Kopien auf die gesamte Community:
- Für MOC-Designer: Der Verlust von Einnahmen und Anerkennung für ihre Arbeit kann dazu führen, dass viele Kreative sich zurückziehen oder ihre Modelle nicht mehr teilen.
- Für Plattformen wie Rebrickable: Wenn immer mehr Designs gestohlen und als Sets verkauft werden, könnte das Vertrauen in offene Plattformen schwinden.
- Für offizielle LEGO-Kollaborationen: Wenn LEGO® sieht, dass sich MOC-Designs immer wieder als Plagiate verbreiten, könnte das Einfluss auf Programme wie das BrickLink Designer Program haben.
- Für Käufer: Viele Fans unterstützen unbewusst Plagiate, weil sie nicht wissen, welche Sets von Originaldesignern stammen und welche gestohlen wurden. Wie kann man sich besser informieren?
Bleibt dran – die nächsten Folgen bringen exklusive Einblicke aus erster Hand!